52° 35′ 11“ N, 7° 17′ 46“ O
Das Speicherbecken Geeste wurde in den 1980er Jahren erbaut. Es liegt sehr verkehrsgünstig an der B70 bei Geeste, zwischen Lingen (Ems) und Meppen.
Das Speicherbecken dient in erster Linie als Speicher bzw. Kühlwasserbecken für das zwölf Kilometer entfernte Kernkraftwerk Emsland der RWE. Das etwa 23 Millionen Kubikmeter Wasser fassende Becken wird über den Dortmund-Ems-Kanal mit Wasser aus der Ems befüllt.
Heute zeichnet es sich besonders durch sein tolles Naherholungsgebiet aus, mit umfangreichen Wassersportmöglichkeiten wie Windsurfen, Tauchen, Schwimmen oder Segeln.
Erfahrene Windsurfer schätzen besonders die hohe Lage des Speicherbeckens (15 m über der Talsohle). Frei von Bäumen oder Gebäuden ist es nahezu ein Garant für guten Wind.
Beeindruckende Zahlen
Das Speicherbecken Geeste ist einer der größten künstlich erschaffenen Seen Europas. Die Baumaßnahmen dauerten ca. sechs Jahre an und kosten rund 250 Mio. DM.
Daten zum Bauwerk
Bauzeit | -1987 |
Höhe über Talsohle | 15 m |
Höhe über Gründungssohle | 17 m |
Höhe der Bauwerkskrone | 36 m |
Bauwerksvolumen | 4.540.000 m³ |
Kronenlänge | 5.818 m |
Kronenbreite | 10 m |
Böschungsneigung wasserseitig | 1:3 |
Daten zum Stausee
Höhe des Stauziels | 34 m |
Wasseroberfläche bei Vollstau | 230 ha |
Speicherraum | 22,96 Mio. m³ |
Der künstliche See ist etwa zwei Kilometer lang und an der breitesten Stelle 1,3 km breit. Er liegt 15 Meter höher als das umgebende Gelände und bietet daher ideale Windsurf- und Segelmöglichkeiten.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Speicherbecken Geeste aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.